Melon de BourgogneIn diesem Artikel geht es um Muscadet. Das sind einzigartige Weißweine vom Unterlauf der Loire, aus der Gegend um die Stadt Nantes.

Melon de Bourgogne

So oder einfach nur kurz „Melon“ ist der Name der Rebsorte, die die einzige und damit die Hauptrolle für die Weine namens „Muscadet“ spielt. Ihren obstigen Namen hat sie aus zwei Gründen. Die runde Form der Blätter an den Reben erinnert an die von Melonen. Und ursprünglich stammt die Rebsorte aus Burgund. Die Melon ist eine alte Rebsorte, die im Laufe der Jahrhunderte von Burgund aus das Loiretal in Richtung Atlantik hinunterreiste. Und dort, in der Gegend um Nantes, hat sie im 18. Jahrhundert die lokal eigentlich vorherrschenden Rotweinreben verdrängt. Das passierte zwar nicht über Nacht aber doch recht schnell. Sicher mit verantwortlich dafür war der Jahrtausendwinter in Europa von 1708/1709. Die traditionell in der Gegend vorherrschenden Rotweinreben hatten keine Chance. Die Melon war frosthärter. Und die Melon entpuppte sich im Laufe der Jahrhunderte als zuverlässig und gut geeignet für das atlantische Klima und den Boden in diesem Teil des Loiretales (Gneis, Granit, Glimmerschiefer).
Die folgenden 200+ Jahre der Weinbaugeschichte der Region überspringe ich jetzt frecherweise. Wir begeben uns also direkt in das Jahr 1936. Denn in jenem Jahr wurde der Wein aus der Melon de Bourgogne in der Region um Nantes ausdrücklich geadelt – zumindest nach französischen Weinadels-Maßstäben. Es wurde eine kontrollierte Herkunftsbezeichnung (Appellation d’Origine Controlée) eingerichtet. Der Name: „Muscadet Sèvre et Maine sur Lie“.Weinberge im Pays Nantais

Muscadet Sèvre et Maine sur Lie

Was für eine lange Bezeichnung! Und sie hat einiges zu bieten. Da wäre zunächst der Name des Weins, „Muscadet“. Muscadet ist die Bezeichnung für Wein, der in der Gegend um Nantes aus der Melon de Bourgogne gekeltert wird. Muscadet hat, so ähnlich wie bei uns Müller-Thurgau, eine durchaus wechselvolle Vergangenheit und nicht den allerbesten Ruf. Doch das zu Unrecht, wie wir denken.
Das Kernland für die Produktion hochwertiger Muscadet ist die Gegend um zwei Nebenflüsse der Loire, die Sèvre und die Maine. Die Herkunftsbezeichnung bezieht sich also ausschließlich auf die Weine, deren Rebstöcke in diesem Gebiet zwischen Sèvre und Maine stehen. Wir kennen jetzt das Was (Muscadet), das Wo (bei den beiden Flüssen Sèvre und Maine; übrigens lasse ich die beiden Flussnamen ab hier im Text weg und schreibe nur noch von Muscadet sur Lie).

Hefelager und Umami

Bleibt noch das Wie. Genau das bezeichnet „sur Lie„. Und genau das macht den Unterschied und ist das Besondere, das Einzigartige an diesen Weinen.“Sur Lie“ steht für ein langes Hefelager. Bei einem langen Hefelager wird der Wein nach der Gärung nicht von den Hefen getrennt und in ein anderes Behältnis (Tank oder Fass) umgefüllt. Man sagt dann, er bleibt auf der Hefe liegen.
Das klingt einfach, ist also eher keine Raketentechnik. Und es bringt wie alle einfach-genialen Sachen jede Menge Vorteile. Für sozusagen umsonst: Man macht weniger, bekommt aber mehr – nämlich Aroma. Denn die Reifung auf der Hefe verleiht dem Wein, ähnlich wie auch bei Champagner, zusätzlich feine Aromen, den typischen aromatischen Touch, der gerne mal als „hefig“ bezeichnet wird. Und nicht zuletzt eine Intensivierung der Aromen aus der Traube findet statt.
Doch das Attribut „hefig“ trifft es nicht wirklich und ist eigentlich sogar falsch. Klar ist da ein Hauch von Hefe. Alles andere wäre ja auch ein Wunder beziehungsweise kein Wunder sondern eher seltsam. Doch aromatisch bietet ein Muscadet sur Lie viel mehr als nur hefige Noten.
Zu dem speziellen und charakteristischen Aroma eines guten Muscadet sur Lie passt am besten die die Bezeichnung Umami. Wir denken dabei jetzt alle an würzig, gell. Und an asiatische oder japanische Küche und deren gewisses, so wahnsinnig attraktives Etwas. Umami entzieht sich den vier üblichen Dimensionen des Geschmacks. Es ist nicht süß, nicht sauer, nicht bitter, nicht salzig. Umami ist Aroma pur. es schmeckt einfach nach mehr. Auch ein bisschen nach Meer. Aber das ist jetzt etwas anderes und würde tatsächlich zu weit führen.

Gebrauchsanweisung für Muscadet

Für wen oder für welchen Anlass eignen sich diese Muscadets?
Immer, wenn Riesling zu dominant, Sauvignon Blanc zu viel- und zu intensiv, Weiß- oder Grauburgunder zu ernst und Rosé zu spielerisch ist. Dann schlägt die Stunde eines Muscadet sur Lie.
Was gibt’s zu Essen?
Die fast schon synonym stehenden Klassiker zu einem Muscadet sur Lie mit seiner erfrischenden nicht zu großen Kraft und Säure sind Fisch oder ein Plateau mit Meeresfrüchten. Aber es geht noch mehr aus dem Meer: Gebratene Jakobsmuscheln auf einem Salatbouquet, Risotto mit Garnelen. Und keine Angst: Wer Fisch nicht mag, der reicht Huhn, Kalb oder Spargel und wird mit diesem Wein ebenso glücklich.
Und mit ohne Essen?
Sie haben gerade keinen Fisch und auch keine Meeresfrüchte zur Hand? Die Spargelzeit ist auch schon vorbei und helles Fleisch mögen Sie nicht? Muscadet geht immer, wirklich immer, wenn Sie einen trockenen Aperitif reichen möchten. Und dabei besteht keine Verpflichtung, anschliessend auch was zu essen.Doamine Haute Févrie Logo

Muscadet der Domaine Haute Févrie

Es ist völlig klar, daß ein ambitioniertes Sortiment mit Weinen aus Frankreich an Muscadet sur Lie nicht vorbeikommt. Sie haben derzeit die Wahl zwischen drei Weinen der Domaine Haute Févrie von Sébastien Branger. Insgesamt werden auf der Domaine derzeit ca. 27 Hektar in unterschiedlichen Lagen bewirtschaftet. Alle drei Weine, die wir für Sie ausgesucht haben, sind als Muscadet Sèvre et Maine sur Lie klassifiziert.

Haute Févrie

Der Einstiegswein der Domäne trägt ganz unprätentiös ihren Namen und ist natürlich 100% Melon. Alle Details zum Wein sowie die Preise finden Sie im Onlineshop unter diesem link.

Clos de la Févrie

Ein sehr dichter Muscadet. Das lange Hefelager und die Herkunft von alten Reben bescheren dem Wein Fülle und Geschmeidigkeit. Details zum Wein sowie Preise finden Sie im Onlineshop unter diesem link.

Gras Moutons

Die Muscadet aus der Lage Gras Moutons sind berühmt für ihre Langlebigkeit und ihre Mineralität. Der Gras Moutons von der Domaine Haute Févrie ist ein leuchtendes Beispiel für diese Versprechen. Details zum Wein sowie Preise finden Sie im Onlineshop unter diesem link.

Eine aktuelle Übersicht aller Weine der Domaine Haute Févrie im Sortiment der Weinhandlung finden Sie hier.
Clos de la Févrie