Landwein bezeichnete einst eine Kategorie preiswerter, süffiger, einfach zugänglicher Weine für den raschen, unmittelbaren und gerne auch mal maßlosen Gebrauch. Kennzeichen für diese Kategorie Weine war immer, dass sie für die Region stehen, aus der sie stammen. So sind Landweine immer Botschafter des besonderen Charakters ihrer Heimat. Ihr Geschmack bringt heimatliche Gefühle.
Insofern war Landwein immer der Gegensatz zum Weinadel der „ersten“ oder „großen“ Gewächse, bei denen es niemals auf die Region sondern immer auf die Eigenheiten und ganz besonderen Qualitäten eines mehr oder weniger kleinen Streifens von Weinreben ankam. Man kennt das aus Burgund: Der Wein von 50 m weiter nach Norden schmeckt schon wieder ganz anders. Die ersten oder großen Gewächse mit den tollen Herkunftsbezeichnungen galten immer als seltener, prestigeträchtiger, wertvoller, feiner und qualitativ besser denn so ein schnöder Landwein.
Doch die Weinwelt ist in den letzten Jahrzehnten demokratischer geworden. Leider auch ein wenig komplizierter, aber das ist „halt so“ mit der Demokratie.
Landweine „wie früher“ gibt es glücklicherweise immer noch. Wenn es um unkomplizierten Genuss geht, dann sie werden nach wie vor geliebt und geschätzt von Weinliebhaberinnen und Weinliebhabern. Sie sind authentisch. Ihre direkte und ungekünstelte Art hat sehr viel Charme.
Dazu gesellt hat sich eine neue Art von „Landwein“. Winzerinnen und Winzer verzichten immer häufiger bewusst darauf, sich um Einstufung eines Weines als edles Gewächs mit einer besonderen Herkunftsbezeichnung bemühen. Denn diese Einstufung erfordert die Einhaltung strenger Vorschriften. Und am Ende erscheint es immer mehr Winzern wichtiger, ihrer Idee von Handwerk, Wein und Natur ihrer Heimat Ausdruck zu verleihen. Authentisch eben.
In der Probe werden Landweine „wie früher“ und Landweine der neuen Art ganz einträchtig und harmonisch nacheinander vorgestellt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und Ihre Reservierung empfohlen.
Offene Weinprobe / Reservierung empfohlen
Der Kostenbeitrag beträgt € 12,- pro Person.
Die folgende Weine wurden in der Probe vorgestellt:
Château Tour St. Honoré (Provence)
H.A. Brut Nature Rosé
Après Plage Blanc 2017
Après Plage Rouge 2017
Weingut Höfflin (Baden)
Chardonnay Prestige Laire 2015
Domaine Santa Duc (Rhône)
Les Plans Rouge 2015
Mas Champart (Languedoc)
IGP Blanc (Terret/Grenache Gris) 2016
IGP Rouge (Cabernet Franc/Carignan) 2016